Journalismus an der JGU Mainz
Der Masterstudiengang Journalismus an der JGU in Mainz ist wissenschaftlich wie auch praxisorientiert ausgelegt und bildet so für eine journalistische Karriere in Print, Online, Hörfunk und Fernsehen aus. Des Weiteren gehören medien- und kommunikationswissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Fach Publizistik zur Ausbildung. Im Studium sind drei Redaktionspraktika inbegriffen.
Studienort: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: zulassungsfrei mit Eignungsprüfung
Voraussetzungen:
MultiMedia & Autorschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Der Studiengang MultiMedia & Autorschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist konsekutiv und basiert auf einer Kombination von theoretischen und praxisorientierten Fachveranstaltungen. Die Studierenden werden in vier Semestern online-journalistisch ausgebildet und erhalten Einblicke in Medientheorie, -praxis und -geschichte.
Studienort: Martin-Luther-Universität Halle
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: Eignungsprüfung
Voraussetzungen:
Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt
Der konsekutive Master Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt ist wissenschaftlich und projektorientiert ausgerichtet. Die Studierenden eignen sich wissenschaftliche Kenntnisse in Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienforschung an. Neben den Pflichtmodulen wählen die Studierenden zwei von vier Wahlmodulen aus, um sich zu spezialisieren.
Studienort: Universität Erfurt
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: Eignungsgespräch und BA-Abschlussnote
Voraussetzungen:
Medienwissenschaft an der Universität Tübingen
Der Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Tübingen geht über vier Semester und bildet die Studierenden medienwissenschaftlich und medienpraktisch aus. Der Master qualifiziert Studierende für die Arbeit in den Bereichen Print, Film/Fernsehen, Hörfunk sowie Online-Medien. Zu den Studieninhalten zählen neben Lehrforschungsprojekten sowie medienpraktischen und medientechnischen Kursen auch Praktika in den oben genannten Bereichen. Die Grundlagen-Module vermitteln Basiskenntnisse in Mediengeschichte, -analyse und -recht. Zudem hat man die Wahl zwischen zwei Profilen, d.h. Produktion/Analyse oder Öffentlichkeit/Verantwortung, die je nochmal unterschiedliche Berufsperspektiven aufzeigen.
Studienort: Eberhard Karls Universität Tübingen
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: nicht zulassungsbeschränkt
Voraussetzungen:
Medienwissenschaft an der Universität Bonn
Der viersemestrige, forschungsorientierte Masterstudiengang knüpft an das erworbene Wissen des Bachelors an: Medialität und deren Bedeutung für die kulturelle, soziale und politische Kommunikation sowie an eingeübte Kompetenzen in der Analyse von Medien und Mediensystemen. Durch Profile können die Studierenden Schwerpunkte während des konsekutiven Masterstudiengangs setzen.
Studienort: Universität Bonn
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: Orts-NC
Voraussetzungen:
Computer Science and Media an der HdM in Stuttgart
Der Master Computer Science and Media an der HdM in Stuttgart qualifiziert die Studierenden für Fach- und Führungsaufgaben in der IT- und Medienbranche und wird sowohl als ein drei- und viersemestriges Master-Programm angeboten. Das Spektrum des Studiengangs reicht von den Bereichen IT-Projekt-Management bis hin zu Software-Architekturen als auch multimedialer und mobiler Kommunikation. Zudem werden Studierende motiviert ihre kreativen Ideen in praxisnahen Projekten zu verwirklichen. Voraussetzung für den Master ist ein Informatikanteil von mindestens 50% im Bachelor-Studiengang, sodass dieses Programm besonders für Studierende aus dem Datenjournalismus-Schwerpunkt interessant sein könnte.
Studienort: Hochschule der Medien Stuttgart
Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: Orts-NC
Voraussetzungen:
Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg
Im Masterstudiengang Digitale Kommunikation erlernen die Studierenden das Gespür für Themen, gute Recherche und Faktencheck als notwendige Komponenten für Qualitätsjournalismus. Der Studiengang setzt an den aktuellen Veränderungen des Berufsfeldes an und bildet die Studierenden mit einem hohen Anteil an Praxis, beispielsweise in Form von Projekten, aus.
Qualitätsjournalismus ist im schnellen digitalen Medienzeitalter wichtiger denn je. Ein Gespür für Themen, gute Recherche, Fakten-Check – diese Kernkompetenzen bleiben unabdingbar, um Hype von Scoop zu unterscheiden.
Studienort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Studienbeginn: Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: Ja
Voraussetzungen:
Digital Media and Society an der Universität Bremen
Der zweijährige interdisziplinäre Masterstudiengang Digital Media and Society fokussiert die Themen Digitalisierung und Datafizierung und ihre vielfältigen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Studium ist international ausgerichtet, wodurch alle Inhalte in englischer Sprache vermittelt werden. Die Internationalität wird durch das Centre for Media, Communication and Information Research (ZeMKI) unterstützt. Die Lehrenden haben diverse fachliche Hintergründe von Kulturwissenschaft über Informatik bis Theologie.
Studienort: Universität Bremen
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: ja
Voraussetzungen:
Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der TU Chemnitz
Der viersemestrige Masterstudiengang fokussiert Praktiken vernetzter Alltags-, Diskurs-, Konsum-, Unternehmens- und Politikkulturen, die zunehmend durch Digitalisierung, Mobilisierung und Visualisierung geprägt sind. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf dem Erwerb von fachspezifischem Wissen der Kommunikations- und Bildwissenschaften sowie der Vertiefung qualitativer Sozialforschung. Die Studierenden spezialisieren sich auf die Bereiche Wirtschaftswissenschaft und Medieninformatik.
Studienort: TU Chemnitz
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt
Voraussetzungen:
Journalismus an der HS Magdeburg-Stendal
Der Master-Studiengang Journalismus wird mit zwei Vertiefungsrichtungen angeboten: Internationale Konflikte und Soziales und Gesundheit. Das viersemestrige Studium vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen über das Berufsfeld Journalismus und journalistische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Kenntnisse in einem der beiden vor Beginn des Studiums zu wählenden, politisch-gesellschaftlichen Fachgebiete. Der Studiengang verzahnt somit die vertiefte Befähigung zur journalistischen Arbeit mit dem Erwerb von Wissen und analytischen Kompetenzen in einem jeweils gesellschaftlich relevanten Themenfeld.
Studienort: HS Madgeburg-Stendal
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: nicht zulassungsbeschränkt
Voraussetzungen:
Medieninformatik an der THM Mittelhessen in Gießen
Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die Spaß daran haben, Informationen für digitale Medien zielgruppengerecht aufzubereiten und komplexe multimediale Systeme zu gestalten, einzuführen und zu betreuen. Im Studiengang werden Forschung und Anwendung vereint. Darüber hinaus können die Studierenden ihre gewünschte berufliche Ausrichtung im Studium verfolgen und zwischen verschiedenen Schwerpunkten, wie ,,Web- und mobile Anwendungen" oder ,,Medienproduktion", wählen. Ein Entwicklungsprojekt bereitet auf die Masterarbeit vor.
Studienort: THM Mittelhessen Gießen
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: zulassungsfrei
Voraussetzungen:
Intermedia und Marketing an der Hochschule Flensburg
In diesem interdisziplinären Masterstudiengang werden aktuelle wirtschaftliche, gestalterische und gesellschaftliche Aspekte der visuellen Kommunikation behandelt. Sie werden schrittweise an die kreative Umsetzung von intermedialen Konzepten und an die Entwicklung von medienübergreifenden und filmisch innovativen Kampagnen herangeführt. Dabei wird in der praktischen Umsetzung im Brand Entertainment und in der Werbewirtschaft ein experimenteller Design-Ansatz verfolgt, der Strategien erforscht, die im Kontext von Wirtschaft und Kommunikation neue Wege eröffnen und neue, überraschende Verbindungen schaffen.
Studienort: Hochschule Flensburg
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Semester
Zulassungsbeschränkung: zulassungsfrei
Voraussetzungen:
Digital Marketing an der Hochschule Ansbach
Der Masterstudiengang Digital Marketing (DIM) hat das Ziel, Full Stack Marketer auszubilden. Ein Full Stack Marketer beherrscht alle bzw. die wichtigsten Disziplinen seines Fachs und kann Marketingprojekte ohne fremde Hilfe von A-Z umsetzen. Der Studiengang richtet sich folglich an Studieninteressierte, die modernes Marketing verstehen und umsetzen möchten. In drei Semestern Regelstudienzeit wird strategisches und operatives digitales Marketingwissen vermittelt, welches die Studierenden anwenden, um zielgruppenspezifischen Content im adäquaten digitalen Format über die richtigen Kanäle auszusteuern.
Studienort: Hochschule Ansbach, Rothenburg, Blended Learning
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Semester
Zulassungsbeschränkung: Orts-NC
Voraussetzungen:
Information Science an der Hochschule Darmstadt
Als Expertinnen und Experten im Umgang mit Daten, Informationen und Wissen begleiten Information Scientists die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und tragen so wesentlich zu Zukunfts- und Innovationsprozessen bei. Der Master-Studiengang Information Science an der h_da befähigt seine Studierenden zu anspruchsvollen Führungs-, Gestaltungs-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Die Absolventinnen und Absolventen sind Profis in der maschinellen Verarbeitung von Daten und Informationen sowie im Wissen um die menschliche Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen.
Studienort: Dieburg
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsbeschränkung: Orts-NC
Voraussetzungen:
Media, Technology and Society an der Hochschule Darmstadt
Digitale Medien wirken immer stärker in die Gesellschaft hinein, hier müssen auch Unternehmen Schritt halten, zumal sie ihre Zielgruppen zunehmend über Onlinemedien erreichen. Sie benötigen deswegen Expertinnen und Experten, die technologische Entwicklungen im Blick haben und zugleich das Zusammenwirken mit gesellschaftlichen Trends reflektieren und strategisch nutzbar machen. Ausgebildet werden sie im Master-Studiengang „Media, Technology and Society“. Die Absolventinnen und Absolventen sind Profis in der Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluation neuer Kommunikations-, Medien- und Lernformate für Journalismus, Marketing und Kommunikation. Zugleich sind sie sensibilisiert für ethische Dimensionen der Digitalisierung, etwa hinsichtlich der Nutzung von Daten.
Studienort: Dieburg
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 3-4 Semester
Zulassungsbeschränkung: Eignungsverfahren
Voraussetzungen: